Produkt

Neues Projekt? Aber diesmal bleiben wir im Zeit- und Kostenrahmen (Teil 2)

Der Bedarf ist erkannt: Es ist nicht nur ein neues Projekt geplant, es soll auch erfolgreich abgeschlossen werden. Jetzt kommen Anne und Thorsten mit ihrer Expertise ins Spiel. Unternehmer und future economy lernen sich in einem 45-minütigen Projekt-Coaching kennen. „Wir decken blinde Flecken auf und zeigen Potenziale und klare Handlungsempfehlungen auf, um das geplante Projekt zu einem Erfolg zu machen.“

Produkt

Neues Projekt? Aber diesmal bleiben wir im Zeit- und Kostenrahmen (Teil 1)

Der Bedarf ist erkannt: Es ist nicht nur ein neues Projekt geplant, es soll auch erfolgreich abgeschlossen werden. Jetzt kommen Anne und Thorsten mit ihrer Expertise ins Spiel. Unternehmer und future economy lernen sich in einem 45-minütigen Projekt-Coaching kennen. „Wir decken blinde Flecken auf und zeigen Potenziale und klare Handlungsempfehlungen auf, um das geplante Projekt zu einem Erfolg zu machen.“

Produkt

Storytelling: Ran an die Zielgruppe!

Ein Unternehmen zu gründen ist ein Prozess. Sich stetig zu hinterfragen und zu optimieren ist eine Pflichtaufgabe. Und nach effektiven Möglichkeiten zu suchen, die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, sollte ebenfalls fest im Terminkalender verankert sein. Anne und Thorsten beschäftigen sich derzeit sehr intensiv mit dem Thema "Storytelling" - und lassen uns dran teilhaben.

Werte-Workshops? Lieber über gelebte Werte sprechen!

Viele Unternehmen machen Workshops mit ihren Führungskräften zur Definition von Unternehmens-Leitlinien und Werten. "Wir machen das nicht", sagen Anne und Thorsten - und erläutern in dieser Folge von "Future Economy" auch die Hintergründe. "Wir sprechen lieber über die gelebten Werte in Unternehmen." Die wichtigste Botschaft in dieser Folge: "Ändert nicht die Menschen, sondern die Systeme, in denen sie sich bewegen."

Freitags keine Meetings mehr: Toll oder Banane?

Diese Meldung schaffte es bis in die Tagesschau: "Freitags keine Meetings mehr!" verkündete ein großes, deutsches Software-Unternehmen. Und alle fanden es irgendwie toll ... zumindest auf den ersten Blick. Anne und Thorsten dagegen schauten eher ungläubig drein - und haben das Thema deshalb mal in aller Ruhe beleuchtet. Dabei wurde schnell klar: So toll ist der Plan irgendwie doch nicht!

Agile Organisation: Das neue Führungsverständnis

Klassische Führungsrollen stehen heute nicht selten im Widerspruch zu agiler Führung. Denn das Führungsverständnis hat sich verändert. Die Verantwortung auf verschiedene Personen aufteilen ist ein Schlüssel zum Erfolg. Denn so ermöglichen Unternehmen das Verteilen von Verantwortung auf Basis der persönlichen Kompetenzen. Nur weil eine Führungskraft fachlich stark ist, muss sie noch lange nicht in der Lage sein, Mitarbeiter zu führen. Anne und Thorsten erläutern in dieser Folge das neue Führungsverständnis.

Was macht eigentlich ein Agile Coach?

In dieser Folge beschäftigen sich Anne und Thorsten mit der Frage "Was macht eigentlich ein Agile Coach? Und schon bei der Beschreibung dieser Rolle wird schnell klar: eine einheitliche Definition gibt es nicht! Gleichwohl aber lassen sich klare Aufgaben und Herausforderungen definieren. Dazu kommt ein ganz persönlicher Blick auf die Erfahrungen, die Anne und Thorsten schon als agile Coaches gemacht haben.

Was ist eigentlich ein Team?

Die Frage klingt so banal und einfach - und doch verbergen sich hinter der Antwort auf die Frage "Was ist eigentlich ein Team?" viele spannende Aspekte. Denn ein Team kann nur funktionieren, wenn es nach gewissen Grundregeln "spielt". Und die werden nicht selten vernachlässigt, wie Anne und Thorsten in dieser Folge berichten.

Wie fülle ich Agilität mit Leben?

Was bedeutet eigentlich Agilität? Und warum ist sie für Unternehmen so wichtig? Anne und Thorsten sprechen darüber in dieser Folge von "future economy". Und es gibt viel zu sprechen - zum Beispiel über Wertschöpfungsketten, Effizienz und Effektivität. Und eine ganz zentrale Frage gilt es ebenfalls zu beantworten: Wie fülle ich Agilität mit Leben? Antworten gibt es in dieser Folge!

Das Märchen vom Multitasking

Multitasking - das klingt doch toll, oder? Welcher Unternehmer wünscht sich nicht, dass seine Mitarbeitenden gleichzeitig an mehreren Projekten arbeiten können. Doch funktioniert das in der Praxis wirklich? Anne und Thorsten gehen dem "Märchen vom Multitasking" gemeinsam mit Tom auf den Grund. Und sie kommen zu einer klaren Botschaft: "Stop starting. Start finishing."

Kultur - was bedeutet das eigentlich für uns?

In dieser Ausgabe von future economy befassen sich Anne und Thorsten mit dem spannenden Thema Unternehmenskultur. Was ist das eigentlich? Kann man das steuern? Und wie lauten oft gehörte Kundenwünsche an die Beiden? Warum in diesem Zusammenhang das Thema Dosenpfand ein spannendes ist, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe!

Wieso ist das Warum so wichtig?

Bei Innovations-Vorhaben ist es immens wichtig zu kommunizieren, welches Problem eigentlich gelöst werden soll. Oder zumindest die Frage zu beantworten, was das Ziel genau ist. Fehlt dieses, sorgt das oft für Orientierungslosigkeit. Ziele und Rahmenbedingungen geben Orientierung und erlauben es erst, wirkliche Entscheidungen zu treffen. Deshalb beschäftigen sich Anne und Thorsten in dieser Folge intensiv mit der Frage: "Wieso ist das Warum so wichtig?"

Der Methoden-Hype

Wenn es darum geht, Ideen für neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und sie zu konkretisieren, gibt es zahlreiche hochwirksame Tools und Methoden. Von agilen Methoden über Design-Thinking bis hin zu Kreativitäts-Techniken finden wir als Moderator, agile Coach, Prozessbegleiter, Facilitator ein wahres Wunderwerk an Möglichkeiten. Doch wo landen die vielen guten Ideen danach? Ganz oft in einer Schublade - und dort bleiben sie dann auch. Es mangelt Unternehmen nicht an Ideen, sondern vielmehr an der Fähigkeit, sie auch umzusetzen.

Innovations-Blockade: Individuelle Boni-Systeme

Sie klingen so verlockend, diese individuellen Boni- und Anreizsysteme: "Wenn du dies tust, bekommst du jene zusätzliche Prämie". Für future economy ist das eine echte Innovations-Blockade. Denn dahinter steckt ja zunächst die These, dass ich Menschen extrinsisch motivieren kann, damit Sie eine Leistung erbringen, die sie aus freien Stücken - also ohne Anreiz - nicht erbringen. Oder anders: Anreize steigern die Leistungsfähigkeit. Warum das nicht so einfach funktioniert, erläutern Anne und Thorsten in dieser Folge von "future economy".

Kann man Innovation einfach beschließen?

Wie entstehen eigentlich Innovationen? Welche Blockaden können Innovationen verhindern? Und kann ich Innovationen einfach beschließen? Die letzte Frage ist schnell beantwortet: Nein, ich kann sie nicht einfach beschließen. Wie ein Unternehmen dennoch innovativ handeln kann und was diesen Prozess fördert, erläutern Anne und Thorsten in dieser Folge.

Innovations-Blockade Menschenbild: "Mit unseren Mitarbeitern geht das nicht"

Innovations-Vorhaben lassen sich nicht von Einzelpersonen im Unternehmen in die Realität umsetzen. Egal ob es sich dabei um den Chef persönlich oder einen Mitarbeiter handelt. Für ein Innovations-Projekt braucht es ein Team, das sowohl das Können als auch die Lust hat, eine Lösung für ein bestimmtes Problem zu entwickeln. Wir würden daher auf Freiwilligkeit setzen. Dahinter steht unsere Überzeugung, dass jeder Mensch von Natur aus mit kreativem Potenzial und Ideenreichtum ausgestattet ist. Und dass es die Aufgabe von Führungskräften ist, dieses Potenzial freizusetzen und zu entwickeln.

Die Illusion der Steuerung: Warum Management-Instrumente und Innovation nicht zusammenpassen

Wenn Innovations-Projekte mit klassischen Management-Methoden gesteuert werden, führt das ziemlich sicher zu einer Innovations-Blockade. Warum? Zunächst mal, weil man in einer komplexen Umgebung gar nicht planen, steuern und messen kann. Aber auch, weil Innovations-Prozesse davon leben, dass man Fehler macht. Das man sich schrittweise an Lösungen herantastet. Und Mitarbeiter in einem geschützten Rahmen arbeiten lässt.

Organisationsdesign, Innovation und sonstige Themen an der Kaffeemaschine

Corona. Homeoffice. Viele Treffen an der heimischen Kaffeemaschine. Anne und Thorsten entdecken, wie viele berufliche Schnittmengen sie haben in einer Welt, in der Innovation oft groß geschrieben, aber öfter nur ganz klein oder gar nicht gelebt wird. Sie sind überzeugt: Es liegt nicht an den Menschen, sondern an den Rahmenbedingungen, dass so viele Innovations-Vorhaben scheitern. Höchste Zeit für future economy. Als Unternehmen. Und als Podcast mit Tom.

ÜBER DEN PODCAST

Podcast Logo

Hohe Dynamik, zunehmende Komplexität und neue Einflussfaktoren

Viele Unternehmen, die auf eine langjährig Erfolgsgeschichte blicken, halten heute mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit Ihrer Kunden und Märkte nicht mehr Schritt. Zum einen reichen reine Produktweiterentwicklungen oft nicht mehr aus, um der zunehmenden Komplexität und Dynamik des Unternehmens-Umfelds gerecht zu werden. Zum anderen wirken neue Einflussfaktoren, wie ökologische, gesellschaftliche oder politische Anforderungen auf das Unternehmen ein. So stehen ganze Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Imme mehr Unternehmer handeln entschlossen und stellen sich den Herausforderungen. Doch die meisten Innovations-Vorhaben scheitern trotzdem. Woran liegt’s?

 

Mach Dein nächstes Projekt zum vollen Erfolg

Über 70 % aller großen IT-Projekte scheitern, weil die Fehler an der falschen Stelle gesucht werden. Lerne die wahren Erfolgstreiber für Leuchtturm-Projekte kennen. 

Im E-Book "Endlich erfolgreiche Projekte" decken wir die 3 Hauptgründe für das Scheitern von Projekten auf!

KOSTENFREIES E-BOOK

Sichere Dir jetzt unser Gratis E-Book "Endlich erfolgreiche Projekte"

  • Die 3 wichtigsten Gründe, warum die meisten großen IT-Projekte scheitern
  • 5 Mythen über die Planung von Projekten, die sich hartnäckig halten obwohl sie Deinem Projekt schaden
  • Die 9 Prinzipien, die Du kennen musst, um ideale Rahmenbedingungen für Dein Projekt zu schaffen
© Copyright 2022 - Alle Rechte vorbehalten | future economy GmbH